Information für Patienten

 

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie.

 

Außerdem finden Sie auf dieser Seite Videos von CAR-T-Zell-Experten, die an T2EVOLVE teilnehmen. Darin stellen sie sich vor, erklären, warum T2EVOLVE für sie wichtig ist, sprechen über Projekte, an denen sie arbeiten und was Patienten davon erwarten können, und erläutern etwas mehr über die CAR-T-Zell-Behandlung in Europa.

 

Die TherapiephasenInformationen von Mitgliedern

Was ist CAR-T-Zell-Therapie?

Die CAR-T-Zelltherapie ist eine neuartige Form der Immuntherapie zur Behandlung von Krebs mit Hilfe von patienteneigenen T-Zellen, die durch Leukapherese gewonnen werden, oder von T-Zellen eines Spenders. In Europa können Patienten mit der CAR-T-Zelltherapie im Rahmen der Standardbehandlung oder durch Teilnahme an einer klinischen Studie behandelt werden. Derzeit sind in Europa nur CAR-T-Zell-Therapien mit patienteneigenen T-Zellen als Standardtherapie zur Behandlung hämatologischer Krebserkrankungen verfügbar (d. h. nicht im Rahmen einer klinischen Studie). Obwohl oft nur eine einzige Infusion mit CAR-T-Zellen erforderlich ist, ist der Behandlungsverlauf intensiv und besteht aus mehreren Behandlungsphasen, wie in der Abbildung unten dargestellt.

Andere Informationsquellen

Wie die CAR-T-Zell-Therapie funktioniert

Dieser Artikel von Novartis erklärt wie die CAR-T-Zell-Therapie funktioniert und enthält sowohl eine Animation als auch ein Video, in dem Ärzte verschiedener Kliniken erklären wie sie die Therapie benutzen.

Fragen und Antworten zur CAR-T-Zell-Therapie

Dieser Artikel der deutschen Krebsgesellschaft erklärt die verschiedenen Phasen der CAR-T-Zell-Therapie mit Videostatements von Prof. Francis Ayuketang Ayuk des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Informationen von Mitgliedern

Michael Hudecek

In diesem Video stellt sich Prof. Dr. Michael Hudecek, klinischer Wissenschaftler am Universitätsklinikum Würzburg, T2EVOLVE-Projektkoordinator und Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie der Universität Würzburg, vor und spricht unter anderem über den aktuellen Stand der CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom und warum es wichtig ist, an einer klinischen Studie teilzunehmen.

Ulrich Jäger

In diesem Video stellt sich Prof. Dr. Ulrich Jäger, Hämatologe an der Medizinischen Universität Wien und Leiter der klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie am AKH Wien, Österreich, vor und spricht über die aktuellen Indikationen für die kommerziell erhältliche CAR T-Zell-Therapie, über Gründe, die bei richtiger Indikation gegen eine CAR T-Zell-Therapie sprechen, und darüber, wie T2EVOLVE bei der Entwicklung dieser neuen Behandlung hilft.

Marie José Kersten

In diesem Video stellt sich Prof. Dr. Marie José Kersten, Hämatologin am Amsterdam University Medical Centers und Mitbegründerin von LYMMCARE (Lymphoma and Myeloma Center Amsterdam) und des niederländischen LLPC-Konsortiums, das sich auf die Durchführung früher klinischer Studien in den Niederlanden konzentriert, vor und spricht unter anderem über Lebensqualität und Langzeittoxizität (Nebenwirkungen) nach einer CAR-T-Zell-Therapie.


Elise Pennings

In diesem Video stellt sich Elise Pennings, Doktorandin am Amsterdam University Medical Centers und an der Erasmus School of Health Policy and Management, Erasmus University Rotterdam, Niederlande, vor und spricht über die aktuelle Situation des Zugangs zur CAR-T-Zell-Therapie in Europa und darüber, wie sich Patienten am T2EVOLVE-Projekt beteiligen können.

Share This